Was ist zu beachten beim Bau eines Schallschutzzauns?

Schallschutzzäune sind eine Möglichkeit um für mehr Ruhe im eigenen Grundstück zu sorgen. Straßen und Schienen, aber auch das Wohnumfeld sorgen für eine Vielzahl an Geräuschen, die als unangenehm und störend empfunden werden können. 

Lautstärke wird in dB(A) angegeben. Die Skala ist logarithmisch und ein Unterschied von 10 dB(A) wird vom Menschen als Verdopplung der Lautstärke empfunden. Die Faustregel sagt, dass eine Verdopplung des Abstands zur Schallquelle die Lautstärke um 6dB reduziert. Nun sind private Grundstücke selten so groß, dass man riesige Abstände schaffen kann. 

Um einen wirksamen Schallschutz zu erreichen, sind folgende Eigenschaften für eine Wand maßgeblich zu bedenken:



Masse

Ein Hindernis muss eine gewisse Dichte haben, um den Schall ausreichend zu dämmen. Um 15 dB abzuhalten, genügen jedoch schon 1 kg pro m² - das ist recht leicht zu erreichen. 



Geschlossene Fläche

Öffnungen spielen für den Schalldämmeffekt eine sehr große Rolle. Daher sind Sichtschutzelemente mit kleinen Öffnungen für den Zweck nicht geeignet. Jede Öffnung sollte reduziert werden. Die Elemente dürfen unten möglichst keinen Spalt lassen und sollen keinen Spalt zwischen Pfosten und Element haben. Bei einem Element mit 15 dB Schallminderung führt mit 5% Spalten in der Fläche zu 4 dB weniger Dämmung. 



Schallbeugung

Bezüglich der Höhe der Wand spielen Höhe und Abstand der Schallquelle eine große Rolle. Der Schall wird an der Oberkante des Elements gebrochen/gebeugt. Eine Wand soll mind. 3-4 mal so lang, wie hoch sein. 

Eine sehr empfehlenswerte Broschüre kann beim Fraunhofer Institut für Bauphysik heruntergeladen werden. 



Schallschutz

Pfosten f. Schallschutzzaun

Pfosten f. Schallschutzzaun

genutete, kesseldruckimprägnierte Pfosten. Passend zum Schallschutzzaun Junior

Schallschutzzaun reflektierend

Schallschutzzaun reflektierend

Modell Junior mit horizontaler oder vertikaler Lattung


Schallschutzzaun – Ruhe genießen im Garten

Lärm kann die Lebensqualität im Garten stark beeinträchtigen – mit einem Schallschutzzaun schaffen Sie Privatsphäre und reduzieren störende Geräusche zuverlässig. Unser reflektierender Schallschutzzaun aus Kiefer KDI verbindet hohe Funktionalität mit modernem Design und sorgt dafür, dass Sie Ihren Außenbereich entspannt genießen können.


Reflektierender Schallschutzzaun aus Kiefer KDI

Der Zaun besteht aus druckimprägniertem Kiefernholz (KDI), das besonders langlebig und widerstandsfähig gegen Witterung ist. Die horizontal angeordneten Lamellen reflektieren Schall effektiv, wodurch Lärm von Straßen, Nachbarn oder anderen Quellen spürbar reduziert wird. Gleichzeitig wirkt der Zaun modern und elegant – ideal für jeden Gartenstil.


Vorteile des Schallschutzzauns



Tipps zur Montage

Die Montage des Schallschutzzauns ist dank vormontierter Elemente unkompliziert. Für maximale Stabilität empfehlen wir:





Mit dieser Vorgehensweise ist Ihr Zaun nicht nur stabil, sondern erreicht auch die bestmögliche Lärmreduzierung.


Kombination mit Standard-Sichtschutzzäunen

In vielen Gärten ist es sinnvoll, den Schallschutzzaun mit klassischen Sichtschutzzäunen zu kombinieren. So können lärmintensive Bereiche gezielt abgeschirmt werden, während ruhigere Gartenbereiche weiterhin offen und luftig wirken.


Ruhe und Privatsphäre im Garten

Der reflektierende Schallschutzzaun aus Kiefer KDI ist die perfekte Lösung für alle, die Lärm reduzieren und gleichzeitig einen ästhetischen Gartenzaun wünschen. Langlebig, modern und einfach zu montieren – so genießen Sie Ihren Garten in Ruhe.