Pfosten sib. Lärche massiv

Lieferzeit: 14-21 Werktage
24,88 EUR*

Varianten

Kopfform:
Länge:
Stück
Versandgewicht: 12,00 kg

Pfosten aus sib. Lärche

  • Längskanten gerundet
  • Querschnitt: ca. 87 x 87mm
  • techn. getrocknet
  • 3 Längen verfügbar
  • Rißbildung holzarttyisch nicht ausgeschlossen
  • Alternativ zum Leimholzpfosten Lärche
  • ideal zu allen sibirische Lärche Sichtschutzzäunen


Übersicht Kopfformen:


Pyramidenkopf verfügbar in den Längen: 1,00 m; 1,25 m; 1,50 m; 1,90 m
Bischofsmütze verfügbar in den Längen:   1,90 m
Rundkopf verfügbar in den Längen:             1,00 m; 1,25 m; 1,50 m

Zubehör

Name
Menge
Einzelpreis
Summe
Menge
1
Einzelpreis
14,48 EUR
Summe
14,48 EUR

Menge
1
Einzelpreis
52,60 EUR
Summe
52,60 EUR

Menge
1
Einzelpreis
21,52 EUR
Summe
21,52 EUR

Menge
1
Einzelpreis
53,61 EUR
Summe
53,61 EUR

Menge
1
Einzelpreis
22,41 EUR
Summe
22,41 EUR

Bewertungen

Dieses Produkt wurde noch nicht bewertet. Seien Sie die/der Erste!

Profitipps zum präzisen Aufstellen von Zäunen und Sichtschutzelementen



1. Schritt: Schalung

  • Es ist grundsätzlich genauer, stabiler und dauerhafter Pfostenträger zu betonieren, als nur Einschlaghülsen zu verwenden.
  • Um ein möglichst genaues Ergebnis zu erreichen, ist eine Methode sinnvoll, bei der der Beton erst zum Schluss eingefüllt wird.
  • Idealerweise sollte das Punktfundament frostfrei gegründet sein. Deshalb wird eine relativ tiefe Schachtung empfohlen.
  • Bei einem leichten Zaun (ohne Tor) kann man ggf. auch entscheiden, weniger tief zu schachten.
  • Falls der Beton über OK reichen soll, ist eine kleine Schalung zu bauen. 

2. Schritt: Verbindung von Pfosten + Pfostenträgern und Pfosten + Element

  • Nachdem die Schalung ausgehoben wurde, werden die Posten in die Pfostenträger montiert. Vorbohren ist nötig.
  • Die Zaunelemente werden mit den Pfosten verbunden. (Mit Schrauben, Winkeln oder speziellen Elementhaltern, je nach Zauntyp).
  • Die Montage von Pfosten mit Element kann auch auf einem Bock liegend erfolgen.




3. Schritt: Aufstellen und Ausrichten

  • Anschließend wird das Element aufgestellt und mittels Latten und Stützen genau ausgerichtet.
  • Es bietet sich an 2 - 4 Elemente gleichzeitig nach dem Verfahren auszurichten.


4. Schritt: Betonieren

  • Erst jetzt, wenn alles genau steht, wird betoniert, mit Beton der Festigkeitsklasse C20/25 oder höher. 
  • Bei stark beanspruchten Fundamenten kann eine einfach Armierung eingebracht werden.
    Praktiker nutzen dazu Nägel, die sie im Gittermuster in den Beton einlegen (2 oder 3 Ebenen, in 15 - 20 cm Abstand).
    Die Armierung mit Nägeln ist keine statisch gerechnete Lösung, sondern nur ein Tipp aus der Praxis.










Download

Anhänge